2015_yellowstone3.jpg2015_tofino1.jpg2015_yellowstone1.jpg2015_pendelton.jpg2015_craterofthemoon.jpg2015_mthood.jpg2015_yellowstone5.jpg2015_ucluelet.jpg2015_stanley.jpg2015_bc-ferry2.jpg2015_tofino2.jpg2015_tofino3.jpg2015_bc-ferry1.jpg2015_yellowstone2.jpg2015_tofino5.jpg2015_yellowstone4.jpg2015_yellowstone6.jpg2015_olimpic.jpg2015_tofino4.jpg2015_vancouver.jpg2015_jackson.jpg2015_tecton.jpg

Hoover Dam (Nevada)

Jeder Tourist, der länger als 1-2 Tage in der Stadt ist, will auch etwas besichtigen. Und da bietet sich der Hoover Dam an, weil er ganz in der Nähe ist. Nicht benannt nach Edgar J. Hoover, dem ehemaligen FBI-Präsidenten, der so gerne pinkfarbene Damenunterwäsche trug, sondern nach Herbert C. Hoover, dem 31. Präsidenten der USA.

Der eigentlich gedachte Name “Boulder Dam” wurde kurz vor der Präsidentenwahl geändert, um Mister Hoover zu einem größeren Bekanntheitsgrad zu verhelfen. Schon damals gab es merkwürdige Ideen im Wahlkampf. Präsident wurde dann allerdings Franklin D. Roosevelt, der den Damm auch gleich wieder in Boulder Dam umbenannte. Erst Präsident Truman veranlasste Jahre später, dass der Damm wieder den Namen des Präsidenten trägt, in dessen Amtszeit der Bau gestartet wurde.

Die Hoover-Talsperre (englisch: Hoover Dam, ursprünglich als Boulder Dam bezeichnet) befindet sich auf der Grenze zwischen den US-Bundesstaaten Nevada und Arizona, knapp 50 Kilometer südöstlich der Touristenhochburg Las Vegas im Black Canyon. Sein Absperrbauwerk staut den Colorado, der hier die Grenze zwischen Arizona und Nevada bildet, zum Lake Mead auf. Der aufgestaute See weist eine Fläche von 63.900 Hektar (andere Angabe: 69.000 Hektar), eine Länge von rund 170 km und eine maximale Tiefe von etwa 180 Metern auf. Mit seinem Speicherinhalt von rund 35 Milliarden Kubikmetern ist er der größte Stausee der USA.

Der Hauptzweck der Talsperre ist die kontrollierte Wasserabgabe in Arizona, Nevada und Kalifornien. Vor deren Bau beeinträchtigten regelmäßige Überschwemmungen des Colorado sowie Dürreperioden das Leben der Siedler in den Südweststaaten, insbesondere bei der Landwirtschaft. Ein weiterer Zweck der Talsperre ist die Gewinnung elektrischer Energie. Durch den Verkauf von Strom refinanzierte sich das Projekt und trägt die laufenden Wartungskosten selbst. Der Wasserdurchlauf wird abhängig von der Menge des flussabwärts benötigten Wassers geregelt. Somit hängt auch die Menge des erzeugten Stroms von der Wasserentnahme ab.

design by webair.ch